Was ist Deepfake, wie wird es gemacht? Wie wird es erkannt?

Was ist Deepfake, wie man es repariert
Was ist Deepfake, wie erkennt man es?

Obwohl die Entwicklung der Technologie in vielen Bereichen unseres Lebens bahnbrechende Annehmlichkeiten bringt, kann die Technologie in einigen Fällen auch zu böswilliger Nutzung führen. In solchen Fällen ist es von großer Bedeutung, das Problem identifizieren, lösen und die Ergebnisse analysieren zu können. Hier sind „Was ist Deepfake, wie wird es hergestellt?“, „Wie erkennt man Deepfake?“, „Ist es möglich, Deepfake-Inhalte zu unterscheiden?“, „Welche Bedrohung geht von Deepfake aus?“ antwort auf deine fragen…

Was ist Deepfake, wie wird es gemacht?

Deepfake ist ein englisches Wort. Es besteht aus der Kombination der Wörter „Deep“, was tief bedeutet, und „Fake“, was Fälschung bedeutet. Es ist der Prozess, eine Person zu einem Video oder Foto hinzuzufügen, auf dem sie noch nie war, indem sie künstliche Intelligenz nutzt. Diese Situation kann in vielerlei Hinsicht große Probleme verursachen, wenn die Person nicht über die Erlaubnis und das Wissen verfügt.

Es gibt viele Methoden, die die Erstellung eines Deepfakes ermöglichen. Zu den am meisten bevorzugten Methoden gehört das Face-Swapping. Diese Methode, die tiefe neuronale Netze und automatische Encoder umfasst, arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Es ist notwendig, ein Video für Deepfake zu bestimmen, und es werden Dateien benötigt, die aus Bildern und Videos der Person bestehen, die in diesem Video enthalten sein soll. Das Zielvideo und die Videos der Person können völlig unabhängig voneinander sein. Dies ist kein Hindernis für Deepfaking. Denn der automatische Encoder erkennt Bilder der Zielperson aus verschiedenen Blickwinkeln und arbeitet daran, diese mit der Person abzugleichen, die im Zielvideo Ähnlichkeiten aufweist.

Wie erkennt man Deepfake?

Deepfake ist eine professionelle Betrugsmethode, da sie mit künstlicher Intelligenz erstellt wird. Es ist jedoch möglich, Deepfake durch bestimmte Methoden zu erkennen.

Diese Methoden sind:

  • Sie können auf die Augenbewegungen der Person achten, von der Sie glauben, dass sie Deepfake ist. Bewegen sich die Augen unabhängig von der Videoumgebung oder blinzelt die Zielperson überhaupt nicht, ist dies eine wichtige Erkenntnis, dass Deepfakes angewendet werden.
  • Gesten und Gesichtsausdrücke stimmen möglicherweise nicht mit dem Videothema überein.
  • Obwohl Deepfake eine Methode ist, die fortschrittliche Technologie verwendet, können die Gesichtszüge der Zielperson nicht immer erfolgreich auf Video aufgezeichnet werden. Beispielsweise können Gesichtsdisproportionen und Ungleichheiten im Hautton auftreten. Ebenso stimmt die Körperform möglicherweise nicht vollständig mit dem Gesicht überein.
  • Die Bilder von Personen in den Videos unterscheiden sich normalerweise je nach Videowinkel und Licht. Deepfaked-Videos verändern das Bild der Zielperson nicht entsprechend dem natürlichen Licht und Blickwinkel.
  • Haare sind ein wichtiger Faktor bei der Erkennung von Deepfakes. Im natürlichen Fluss schwankt das Haar und ändert seine Richtung entsprechend den Bewegungen. Bei der Anwendung von Deepfake kann es zu gravierenden Veränderungen der Bewegungsrichtung der Haare kommen.
  • Abgesehen von diesen Beobachtungen können Sie auch von den Tools profitieren, die entwickelt wurden, um zu verstehen, ob das Video gefälscht ist.

Welche Gefahr geht von Deepfake aus?

Deepfake ist eine fortschrittliche Technologie, da sie auf künstlicher Intelligenz basiert. Es kann sämtliche Bewegungen, Mimik und Gesichtszüge der Zielperson bis ins kleinste Detail untersuchen und lernt die Sprechweise. So lässt sich die erstellte Kopie leicht der Person mit den entsprechenden Eigenschaften zuordnen. Mit anderen Worten, der Person, die zum Ziel wird, kann gezeigt werden, dass sie sich in einer Umgebung befindet, in der sie sich noch nie zuvor befunden hat. Er kann verdächtigt werden, unangemessene Aussagen gemacht zu haben, und kann von vielen Gruppen und Einzelpersonen ins Visier genommen werden. Dies kann zu Verwirrung, Missverständnissen und sogar rechtlichen Sanktionen führen. Besonders bekannte Personen können aufgrund dieser Technologie von der Öffentlichkeit geächtet oder gesellschaftlichem Druck ausgesetzt werden.