
Wie diagnostiziert man eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen? Was Sie vor der Diagnose von ADHS bei Erwachsenen beachten sollten
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologische Störung, die in vielen Altersgruppen von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter auftritt. Zu den Hauptsymptomen gehören Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und Impulsivität. Das bloße Vorhandensein dieser Symptome reicht jedoch nicht aus, um ADHS bei Erwachsenen zu diagnostizieren. Ein umfassender Evaluierungsprozess ist erforderlich. Häufig gestellte Fragen zum ADHS-Diagnoseprozess bei Erwachsenen Online-Psychologin Gülnur Çelik erzählt.
Was Sie vor der Diagnose von ADHS bei Erwachsenen beachten sollten
Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen kann komplex und schwierig sein und erfordert eine sorgfältige Beurteilung. Einige wichtige Punkte, die während des Diagnoseprozesses berücksichtigt werden sollten, sind:
- Differenzialdiagnose: ADHS-Symptome können sich mit anderen psychiatrischen Störungen überschneiden. Zum Beispiel; Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und bipolare Störungen können ähnliche Symptome wie ADHS verursachen.
- Bewertung des Drogen- und Substanzgebrauchs: Einige verschreibungspflichtige Medikamente, Alkohol und Drogen können ADHS-ähnliche Symptome verursachen. Daher sollte die Vorgeschichte des Drogen- und Substanzkonsums sorgfältig geprüft werden.
- Berücksichtigung kultureller und sprachlicher Unterschiede: Die diagnostischen Kriterien für ADHS können aufgrund interkultureller Unterschiede variieren. Bei der Diagnose sollten die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten des Einzelnen berücksichtigt werden.
- Bewertung weiterer Begleitbedingungen: ADHS kann oft mit anderen Erkrankungen koexistieren. Daher sollte auch das Vorliegen anderer möglicher Erkrankungen außer ADHS untersucht werden.
- Bewertung der Auswirkungen von Lebensereignissen und Stress: Traumatische Lebensereignisse oder vorübergehende Stressfaktoren können ADHS-ähnliche Symptome verursachen. Der Einfluss dieser Faktoren sollte im Diagnoseprozess berücksichtigt werden.
- Überprüfung historischer Informationen und Dokumente: ADHS beginnt meist im Kindesalter. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, Informationen wie frühere Schulzeugnisse, Gesundheitsakten und Familienerinnerungen durchzusehen.
ADHS-Diagnose bei Erwachsenen Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der eine detaillierte Bewertung erfordert. Vor der Diagnosestellung nehmen Experten eine Bewertung vor und berücksichtigen dabei die oben genannten Aspekte. Dies ist entscheidend für die Erstellung eines genauen und effektiven Behandlungsplans.
Wie diagnostiziert man eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen?
Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen erfolgt durch verschiedene Beurteilungsmethoden und -instrumente. Diese Methoden helfen dabei, das Vorhandensein und die Schwere von ADHS-Symptomen zu bestimmen, ADHS von anderen Erkrankungen zu unterscheiden und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Die grundlegenden Beurteilungsinstrumente, die bei der Diagnose von ADHS verwendet werden, sind:
- Klinische Interviews: Der Eckpfeiler des Diagnoseprozesses für ADHS bei Erwachsenen sind klinische Interviews mit einem qualifizierten Psychologen oder Psychiater. Dies ermöglicht das Sammeln umfassender Informationen über die Symptome, unter denen die Person leidet, ihre Krankengeschichte und mögliche Stressfaktoren in ihrem täglichen Leben.
- Verhaltensbewertungsskalen: Bewertungsskalen werden verwendet, um die Symptome von Erwachsenen in ihrem täglichen Leben zu bewerten. Diese Skalen können sowohl von der Person als auch von Personen ausgefüllt werden, die in einer engen Beziehung zu ihr/ihm stehen (z. B. Ehepartner, enger Freund).
- Neuropsychologische Tests: Diese Tests werden durchgeführt, um die möglichen Auswirkungen von ADHS auf die kognitiven Funktionen zu bewerten. Mit diesen Tests werden kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösung gemessen.
- Überwachung: Beobachtungen, um zu sehen, wie sich die Person am Arbeitsplatz, zu Hause oder im sozialen Umfeld verhält, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestätigung des Vorhandenseins und der Schwere von ADHS-Symptomen.
- Medizinische Beurteilung: Damit soll festgestellt werden, ob ADHS-Symptome durch eine andere Erkrankung verursacht werden. Insbesondere Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme oder Schlafstörungen können die Hauptursache für ADHS-ähnliche Symptome sein.
- Bildungsevaluation: Bei Erwachsenen ist diese Einschätzung möglicherweise weniger häufig; Es kann jedoch verwendet werden, um den Bildungshintergrund und mögliche Lernschwierigkeiten zu ermitteln.
Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen erfordert einen individuellen Beurteilungsprozess. Dieser Prozess verwendet eine Kombination der oben aufgeführten Methoden. Experten bewerten den Zustand der Person, indem sie sie mithilfe dieser Instrumente und Methoden im Detail untersuchen, um die Genauigkeit der Diagnose sicherzustellen. Um weitere Informationen zu ADHS speziell für Frauen zu erhalten, https://psikologgulnurcelik.com/kadinlarda-dehb-adhd-kitabi/ Seite.
📩 18/09/2023 12:44